Salah Saouli
Seerosen 2024
Aero-Tex, PVC, Acryl-Farbe und Plastikschnüre
Fotos: © Salah Saouli, Berlin
Die berühmtesten Seerosen der Kunstgeschichte sind wohl die des impressionistischen Malers Claude Monet. Er hat sich über drei Dekaden mit dem Motiv beschäftigt, ausgehend von seinem Wassergarten in Giverny, Normandie.
Der großformatige Bilderzyklus, der jetzt in der Pariser Orangerie beherbergt wird, ist während des Ersten Weltkrieges entstanden und wurde am Tag nach dem Waffenstillstand, am 12. November 1918 als Geschenk an den französischen Staat in einem Brief an Georges Clemenceau angeboten, damit dieser als Vermittler dienen könnte.
Mein Projekt „Seerosen“ knüpft an diese Bilder als ein Zeichen für Frieden und die Liebe zur Natur an. Gewalt an Menschen und Natur stellt eine große Gefahr dar, wir riskieren, unseren Planeten unbewohnbar zu machen. Immer mehr Regionen der Welt sind von Kriegen und von extremer Umweltzerstörung betroffen, gleichzeitig zeigt die Natur aber auch immer wieder ihre Fähigkeit, sich neuen Bedingungen anzupassen und neue Lebensräume für sich zu erschließen.
Können Seerosen in einem Schwimmbecken wachsen? Das bleibt eine offene Frage.